Wahrscheinlich waren die beiden Hauptfiguren des Berliner "Tatort" nie besser. Die letzte Folge mit Meret Becker wird im Gedächtnis bleiben.
Wahrscheinlich waren die beiden Hauptfiguren des Berliner "Tatort" nie besser. Die letzte Folge mit Meret Becker wird im Gedächtnis bleiben.
Wahrscheinlich waren die beiden Hauptfiguren des Berliner "Tatort" nie besser. Die letzte Folge mit Meret Becker wird im Gedächtnis bleiben.
Der erste große Fehler der Verlage war es, Texte gratis ins Netz zu stellen. Wenn professioneller Journalismus überleben soll, müssen sie einen zweiten vermeiden.
Leben auf den Punkt bringen: eine letzte, furiose Tatort-Episode mit dem Ermittlerduo Meret Becker und Mark Waschke.
Bei den Filmfestspielen von Cannes gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen. mehr...
Seit Jahrzehnten arbeitet der Brite Martin Parr an einem Doku-Panorama seiner Heimatinsel. Seine bonbonbunten Bilder sind stets vom Verständnis für Sehnsucht nach Identität geprägt. Jetzt wird […]
Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der Gewissheiten. mehr...
Peter Konwitschny beginnt seine Inszenierung von Wagners "Ring"-Zyklus in Dortmund mit der "Walküre".
Ohne Rollator-Melancholie, dafür Mitsing-Stadion-Qualität: Das 23. Studioalbum von Marius Müller-Westernhagen.
Unser Autor stellt fest: Live gestreamter Terror wie in Buffalo setzt auf eine ausgefeilte Verbreitungsstrategie. Plattformen müssen anders zusammenarbeiten, um das zu stoppen.
Eine Anthologie feiert die Band África Negra aus dem Inselstaat São Tomé e Príncipe. Ihre panafrikanische Fusion wird Puxa genannt. mehr...
Frauenquote, Ökologie, Zukunftsangst: Das Berliner Theatertreffen sucht in komplizierten Zeiten nach einer Neuorientierung der Branche.
Alexander Eisenach inszeniert sein Stück "Der Schiffbruch der Fregatte Medusa" im Marstall des Münchner Residenztheaters.
Roger Angell, der wichtigste Baseball-Chronist der USA und Poet Laureate dieses Sports beim Magazin "The New Yorker", ist mit 101 Jahren gestorben.
Der Regisseur Mantas Kvedaravičius half Flüchtenden aus Mariupol hinaus. Als er nicht wiederkam, machte seine Partnerin Hanna Bilobrova sich auf die Suche. Sie fand ihn auf der Straße, erschossen. […]
Auf Donald Trumps Social-Media-App "Truth Social" war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.
Zum 53. Jubiläum ist nun der März-Verlag neu auferstanden. Die Bücher aus antiautoritärer Pädagogik und Beat-Literatur verstehen sich heute weniger von selbst als damals.
Robert Pfaller kämpfte schon gegen Wokeness, als es den Begriff noch gar nicht gab. Auch in seinem neuen Buch streitet er für Verantwortungsästhetik. Ein Besuch in Wien
Thomas Mann hat das Meer geliebt, seine Tochter Elisabeth hat es erforscht und geschützt. Eine abenteuerliche Fahrt auf dem Forschungsschiff, das ihren Namen trägt.
Gary Shteyngart erzählt in seinem neuen Roman "Landpartie" mit eindrucksvoll leichter Hand von den Dämonen, die das nicht gelebte Leben schickt.
Aktivist und Soziologe Olaf Bernau analysiert in seinem Buch die Vielfachkrisen und Fluchtursachen in Westafrika. Optimistisch ist sein Befund nicht. mehr...
Mit dem Kapitalismus sollte sich auch die Demokratie verbreiten. Doch die Überlegenheit des Westens hat sich als Illusion erwiesen. Wie konnten wir nur daran glauben?
Mit dem Kapitalismus sollte sich auch die Demokratie verbreiten. Doch die Überlegenheit des Westens hat sich als Illusion erwiesen. Wie konnten wir nur daran glauben?
Mit dem Kapitalismus sollte sich auch die Demokratie verbreiten. Doch die Überlegenheit des Westens hat sich als Illusion erwiesen. Wie konnten wir nur daran glauben?
Welche Rolle können die Vereinten Nationen im Ukraine-Krieg oder bei der globalen Ernährungskrise spielen? Achim Steiner plädiert für einen neuen Multilateralismus.
Lange standen von Nazis graubte Einrichtungsgegenstände im Kestner-Museum. Die jüdische Erb*innen entschieden, dass sie dort bleiben sollen. mehr...
Mit der neuen Ausgabe ihrer Werke ist die große Schriftstellerin Mechtilde Lichnowsky endlich wiederzuentdecken. Wie konnten wir sie nur vergessen?
Auf dem großen Marktplatz für Eskapismus gibt es gerade kaum etwas, das sich so konsequent gegen alles Böse und Schmutzige abschottet. Über das tolle neue Album von Harry Styles.
Zwischen Krieg und Schaulust: Eine Kunstflugstaffel bewirbt "Top Gun", Kirill Seberennikow verteidigt Oligarchen und ein Dokument aus Mariupol erschüttert die Zuschauer.