Sie war eine der erfolgreichsten Sängerinnen der 70er und 80er Jahre. Durch "Grease" wurde sie weltberühmt. Im Alter von 73 Jahren ist Olivia Newton-John nun gestorben.
Kurz nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Patricia Schlesinger eingeleitet. Der Verdacht: Vorteilsnahme und Untreue
Kurz nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Patricia Schlesinger eingeleitet. Der Verdacht: Vorteilsnahme und Untreue
Kurz nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Patricia Schlesinger eingeleitet. Der Verdacht: Vorteilsnahme und Untreue
Als die Taliban die Macht übernehmen, beginnt eine Gruppe um eine deutsche Filmemacherin, Menschen aus dem Land zu retten. Eine Doku-Reihe erzählt die Geschichte der "Kabul Luftbrücke".
Marion Ackermann, Chefin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, gehört zu den Experten, die die Documenta nun auf antisemitische Kunst überprüfen. In ihrem eigenen Haus nahm man es damit nicht […]
Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine Entdeckung. mehr...
Um dem Tod seinen Schrecken zu nehmen, muss man von ihm erzählen. Wie in Andreas Schäfers neuem Roman lassen sich dabei sogar die Verstorbenen wiederfinden.
In ihrem Debütroman „Messer, Zungen“ schreibt Simoné Goldschmidt-Lechner gegen kursierende Vorstellungen von Südafrika an. mehr...
In den 90ern wurde Jasmin Wagner als "Blümchen" bekannt, war Schauspielerin und moderiert nun bald die Live-Show "Volles Haus" - mehrere Stunden täglich. Ein Anruf.
Warum Schriftsteller nicht aus ihren eigenen Büchern vorlesen sollten und Verrisse nur unter ganz bestimmten Bedingen erlaubt sein dürften. Die New-York-Kolumne.
Ein beispielloser Fall: Patricia Schlesinger ist nicht mehr ARD-Vorsitzende und RBB-Intendantin - und nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen womöglicher Untreue.
Was der Realist Leo Tolstoi Drastisches über Krieg und Zerstörung durch Russland schrieb, ist heute erschreckend gültig. Eine neue Folge des Ukrainischen Tagebuchs.
Firefox, Burger King, Aldi, VW: Die Markenwelt entdeckt den Minimalismus. Manchmal ist das maximal schade.
Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse zugänglich. mehr...
Die Geschwister Jack und Birdie ziehen nach dem Tod der Mutter zu den Onkeln. Ein einfühlsamer Jugendroman über Familienbande und den Mut, man selbst zu sein
Michael Kempe porträtiert Gottfried Wilhelm Leibniz nicht als weltfremden Theoretiker, sondern als am Konkreten orientierten Visionär.
Leoš Janáčeks "Katja Kabanowa" tut sich bei den Salzburger Festspielen schwer mit den Dimensionen der Felsenreitschule.
Moritz Rinke wurde einmal von Günter Grass gefragt, ob er für ihn eine Lesung übernehmen könne: "Der grüne Heinrich" von Gottfried Keller. Konnte er. Dann ging der Spaß los.
Immer häufiger lassen US- und UK-Gerichte Raptexte in Strafverfahren als Beweismittel zu. Eine problematische Praxis, die Kunstfreiheit und Hip-Hop-Geschichte verkennt.
Patricia Schlesinger tritt nun auch als RBB-Intendantin zurück, aus Rücksicht auf den Sender. Aber dient sie diesem wirklich, wenn sie Schuld bei anderen sucht?
Mit "Luck" kehrt John Lasseter bei Apple zurück - nachdem er bei Pixar wegen Belästigungsvorwürfen rausflog.
Fatoumata Camara ist in Deutschland eine der wenigen Frauen, die HipHop-Videos choreografieren. Rapperinnen wie Shirin David sind ihre Kundinnen. mehr...
Die Digitalisierung galt als große Chance für die Universitäten außerhalb der Metropolen. Nach zwei Jahren Pandemie ist klar: Sie ist für die akademische Provinz auch ein Fluch.
Wie verwoben sind Kunst und Natur? Dem geht Reto Pulfer mit raumgreifenden Skulpturen nach, die im Kunsthaus Potsdam zu sehen sind. mehr...
Kalter Entzug für Workaholics: Der "Productivity Blocker" stellt Outlook, Teams und andere stumm.
Taiwan hat eine freie Presse, eine lebendige Kunstszene, die Ehe für alle. All das gibt es in China nicht. Über Ursprünge des Konflikts und die Frage, wie er sich lösen ließe.
Ron Howard erzählt in "Dreizehn Leben" die Rettung einer Kinderfußballmannschaft aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand als klassisches Hollywood-Drama. Kann das funktionieren?
Am Donnerstag trat sie nach zahlreichen Vorwürfen gegen sie als ARD-Vorsitzende zurück. Nun gibt sie auch die Intendanz des Rundfunks Berlin-Brandenburg ab.
In Europa und an seinen Rändern wächst der nationale Egoismus, unterhalb jeden Verstandes – und unrettbar in Lügen versunken. Ein literarischer Essay